Wirtschaft und Gesellschaft
Franz Oppenheimer und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft
Herausgegeben von
Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps
und Bernhard Vogt
Im Auftrag des
Moses Mendelssohn Zentrums für
europäisch-jüdische Studien
Berlin 1999, ISBN 3-8257-0128-X
| Inhaltsverzeichnis | |
| Vorwort | 7 |
| I. Soziologie und sozialer Wandel | |
| Dirk Kaesler Das "Judentum" als zentrales Entstehungs-Milieu der frühen deutschen Soziologie |
15 |
| Erhard Stölting Medizinisches und soziologisches Denken bei Franz Oppenheimer |
43 |
| II. Soziale Utopie und Gesellschaftskritik | |
| Henry H. Faktor Die Klassentheorie von Franz Oppenheimer und seine Kritik der Rassenlehre |
73 |
| Peter Kalmbach Von der Wissenschaft zur Utopie: Franz Oppenheimers liberaler Sozialismus |
80 |
| Iring Fetscher Franz Oppenheimers politisch-soziale Utopie(n) |
98 |
| III. Genossenschaft und Kapitalismus | |
| Volker Kruse Moderner und antiker Kapitalismus im Vergleich |
123 |
| Werner Kruck Herrschaft oder Genossenschaft. Zwei disjunktive Grundbegriffe der Soziologie und die Kritik Franz Oppenheimers an Max Weber |
143 |
| Oswald Hahn Franz Oppenheimers Bedeutung für die deutsche Genossenschaftswissenschaft und -praxis |
167 |
| Haim Barkai Franz Oppenheimers Gesetz der Transformation und die jüngsten Privatisierungstendenzen im Kibbutz |
188 |
| IV. Soziale Marktwirtschaft | |
| Bernhard Vogt Franz Oppenheimer und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft |
243 |
| Horst Friedrich Wünsche Ludwig Erhard und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft |
263 |
| Claus Schäfer Lohn, Eigentum, Vermögen - neu betrachtet |
274 |
| Kurt Biedenkopf Wirtschaftspolitik und soziale Frage |
297 |
| Die Autoren | 321 |
| Personenverzeichnis | 329 |